Haltbarkeit Händedesinfektion
Bei der Haltbarkeit von Desinfektionsmitteln muss unterschieden werden, ob es sich um Arzneimittel handelt oder um Biozide.
Prinzipiell bestehen Händedesinfektionsmittel meist zu einem hohen Prozentsatz aus Alkoholen, die sich an der Luft leicht verflüchtigen können. Daher sind Gebinde stets sofort wieder zu verschließen. Denn ohne Alkohol ist auch kein Wirkstoff mehr vorhanden.
Handelt es sich um Arzneimittel (z. B. Aseptoman, Sterilium, Softaman, Poly-Alcohol,…) gilt das entsprechende Arzneimittelgesetz. Dieses besagt, dass das Händedesinfektionsmittel nach Anbruch innerhalb von 6 Monaten zu verbrauchen ist. Ob dabei das Gebinde einmal oder mehrmals geöffnet wurde, spielt keine Rolle.
Handelt es sich um ein Biozid (z. B. unser Curacid Curaman oder Curacid HD-sept,…) gilt das Arzneimittelgesetz nicht und somit auch nicht die Verbrauchsfrist von 6 Monaten.
Werden die Flaschen mit Dosierpumpen ausgestattet oder in Dosierspender gedrückt, ist die Haltbarkeit enorm von der Dichtigkeit und der vorherigen Aufbereitung des Spenders abhängig.
Professionelle Armhebelspender lassen sich leicht von der Montageplatte abnehmen, um z. B. die Pumpe und das Steigrohr zu reinigen, zu desinfizieren oder gar zu autoklavieren. Dabei sollte auch überprüft werden, ob eine Gummimanschette vorhanden ist, die gegen den Flaschenverschluss drückt und somit die Flasche im Spender verschließt.
Vorausgesetzt, die Spendertechnik war vor dem Einsetzen der Flasche in hygienisch einwandfreiem Zustand und die Flasche ist nach dem Einsetzen stets gut verschlossen, spricht nichts dagegen, dass die Händedesinfektionsmittel bis zum Mindesthaltbarkeitsdatum haltbar sind. Um sicher zu gehen, empfehlen wir jedoch, die Flaschen nicht länger als 12 Monate im Spender zu belassen.Haltbarkeit von Bioziden
Je nachdem ob ein Desinfektionsmittel als Arneimittel, Medizinprodukt oder Biozid eingestuft ist, gelten auch die unterschiedlichen Gesetze und Verordnungen.
Wir haben uns entschlossen, die PICO-Medical eigenen Produkte als Biozide zu deklarieren, da wir hier für alle Anwender den größen Vorteil sehen. Während Arneimittel z. B. nach dem Öffnen nach 6 Monaten (von Gesetzeswegen) entsorgt werden müssen, garantieren wir bei unseren Bioziden bei sach- und fachgerechter Lagerung eine Wirksamkeit bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um Händedesinfektion oder um Flächendesinfektion handelt.Haltbarkeit der unbenutzten Gebrauchslösung/Standzeit
Mit der Standzeit ist der Zeitraum gemeint, in dem die Wirksamkeit einer Desinfektionsmittellösung erhalten bleibt. Dieser Zeitraum kann sehr kurz aber auch mehrere Tage sein. Ausschlaggebend ist die Lagerung der Desinfektionslösung und die Häufigkeit der Nutzung. Faktoren, die die Standzeit verringen können z. B. sein:
· Sonneneinstrahlung
· Kälte und Wärme
· verunreinigte Umgebungsluft
· starke Belastung der Lösung durch Verunreinigung z. B. durch das Ausspülen eines Tuchs
Auf Grund der vielen unbekannten Faktoren können wir für selbst angesetzte Desinfektionslösungen keine konkreten Angaben zur Standzeit machen. Wir empfehlen daher, täglich, bei Bedarf auch mehrmals täglich, die Desinfektionslösung frisch anzusetzen.Haltbarkeit Desinfektionstücher
Die Frage der Haltbarkeit von Desinfektionstüchern (egal ob in Eimern, Dosen, Folienbeuteln oder sonstigen Verpackungsarten) ist nicht ganz einfach zu beantworten, weil viele Faktoren die Haltbarkeit bzw. die Wirksamkeit beeinflussen. Auch ist das Material der Vliestücher von großer Wichtigkeit. So gibt es Tuchmaterial, welches einfach nicht geeignet ist, da z. B. durch elektrostatische Aufladung die Wirkstoffe nicht abgegeben oder durch sehr große Oberflächen (z. B. bei Microfasertüchern) die Wirkstoffe absorbiert werden.
Die Tuchspendersysteme Curacid Aktiv Eimer bzw. Curacid Medical Eimer sind einfache Spendersysteme die praktisch und leicht in der Handhabung sind. Um eine möglichst lange Haltbarkeit vor Öffnung zu gewährleisten, liegt in jedem Eimer ein verschlossener Beutel. Dieser Beutel wird vor Verwendung oben aufgeschnitten und als Ganzes wieder in den Eimer gelegt. Somit wird zusätzlich auch die Kontamination von der Eimerinnenwand an die Tücher vermindert.
Wie lange nun die Tücher im Eimer haltbar sind, hängt entscheidend von der Häufigkeit der Nutzung, dem Lagerort und auch der korrekten Lagerung ab. Mit jedem Öffnen und Schließen des Verschlusses können Keime ins Innere des Eimers gelangen. Zusätzlich kann sich die Verkeimung am Verschluss selbst deutlich erhöhen. Beim Lagerort sollte darauf geachtet werden, dass der Eimer nicht in der Sonne steht, da Desinfektionslösung dann leicht verdunsten und entweichen kann. Und zusätzlich ist darauf zu achten, dass der Verschluss immer stets gut verschlossen ist und nicht verwendete Tücher sich unterhalb des Deckels befinden.
Verschiedene Tests haben ergeben, dass sich bei ordentlicher Handhabung eine Haltbarkeit nach Öffnung von 4 Wochen ergibt.
Beim Wiederbefüllen von Tuchspendersystemen ist es wichtig, dass das Tuchspendersystem sich in einem hygienisch einwandfreien Zustand befindet. Dieser Zustand kann z. B. durch thermische Aufbereitung in einer Geschirrspülmaschine oder durch chemische Aufbereitung durch Desinfektionsmittel erfolgen. Es ist ein Irrglaube, dass ein Eimer in dem getränkte Vliestücher waren innen nicht verkeimen kann. Daher ist ein Auswischen mit hygienisch einwandfreien Tüchern dringend zu empfehlen. Eine maschinelle Aufbereitung ist einer manuellen Aufbereitung immer vorzuziehen.